Berufliches
Ich habe eines meiner Hobbys zum Beruf gemacht, weswegen meine diesbezügliche Entwicklung auch ziemlich geradlinig verlief. Nach der Schule machte ich meine Ausbildung zum Elektronikfacharbeiter mit parallelem Abitur in Radeberg, danach studierte ich an der TU Dresden Elektrotechnik mit der Vertiefung Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik.
Im Anschluss an das Studium arbeitete ich noch einige Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachrichtentechnik. Dort befasste ich mich damit, Informationen fehlerfrei über gestörte Kanäle zu übertragen (siehe unten). Seit 2008 arbeite ich bei der secunet Security Networks AG und befasse mich dort heute damit, Informationen kryptografisch gesichert in Computernetzwerken zu übertragen.
Bei all dem steht der Ingenieur bei mir schon immer im Vordergrund, d.h. ich arbeite an der praktischen Umsetzung und effektiven Implementierung von Algorithmen sowie der Entwicklung von Geräten.
Meine Tätigkeit bei der secunet Security Networks AG
Seit 2008 bin ich bei der secunet Security Networks AG am Standort Dresden beschäftigt. Ich arbeite dort im Bereich der Entwicklung von Computer-Hardware für kryptografische Anwendungen. Die ersten Jahre war ich hauptsächlich mit Entwurf und Implementierung digitaler Schaltungen (FPGA-Firmware) beschäftigt. Später befasste ich mich u.a. mit dem spannenden Thema Zufall und der Entwicklung von Zufallsgeneratoren. Heute bin ich teilweise verantwortlich für Spezifikation und Evaluierung kryptografischer Verfahren in bestimmten Produkten.
Für Studenten der Informatik der HTW Dresden habe ich im Rahmen der Vorlesung Internettechnologien jährlich von 2012 bis 2019 einen Gastvortrag über die "Produktentwicklung für die Netzwerksicherheit im öffentlichen Sektor" gehalten.
Veröffentlichungen
Ertel, J.:
Auszug aus dem Vortrag "Produktentwicklung für die Netzwerksicherheit im öffentlichen Sektor" zum Thema "Echter Zufall",
HTW Dresden, 2012 - 2019Ertel, J., Meißner, T.:
"Schlussbericht zum Teilvorhaben für das Verbundvorhaben Zuverlässige Erzeugung von echten Zufallszahlen in FPGAs",
secunet Security Networks AG, 28. Februar 2014
Meine Tätigkeit am Institut für Nachrichtentechnik
Ich habe von 1999 bis 2008 am Lehrstuhl für Theoretische Nachrichtentechnik des Instituts für Nachrichtentechnik an der TU Dresden gearbeitet.
Arbeitsgebiete
Faltungs- und Turbo-Codierung sowie -Decodierung
HD-Radio (FM-IBOC, digitaler Hörrundfunk in den USA)
Kanalcodierung im EU-Projekt WIND-FLEX (OFDM-basiertes Funksystem)
Kanalcodierung für 3G (UMTS)
Veröffentlichungen
Wolf, A., Ertel, J., Finger, A.:
"Performance of Serial Concatenated Codes under Iterative Decoding and Different Update Modes",
7th IEEE International Workshop on Signal Processing Advances for Wireless Communications (SPAWC), Cannes, France, 2.-5. July 2006Ertel, J., Vogt, J., Finger, A.:
"A high throughput Turbo Decoder for an OFDM-based WLAN demonstrator",
5th International ITG Conference on Source and Channel Coding (SCC),2004, ErlangenSchmidt, K.-U., Ertel, J., Benedix, M., Finger, A.:
"Subcarrier exclusion techniques for coded OFDM systems",
8th International OFDM-Workshop 2003, Hamburg, pp.60-64Ertel, J.:
"Implementierung eines Turbo Decoders für einen OFDM-basierten WLAN-Demonstrator im 17 GHz Bereich" (Vortragsfolien),
ITG Workshop "Angewandte Informationstheorie", Dresden, 20. Juni 2003Benedix, M., Ertel, J., Finger, A.:
"Turbo coding for an OFDM-based wireless LAN at 17 GHz",
7th International OFDM-Workshop 2002, Hamburg, pp.137-141Vogt, J., Ertel, J., Finger, A.:
"Reducing bit width of extrinsic memory in turbo decoder realizations",
IEE Electronics Letters, 2000, Vol. 36, No. 20, pp.1714-1716Vogt, J., Ertel, J., Finger, A.:
"Verfahren und Vorrichtung zur iterativen Decodierung von verketteten Codes",
Patent AZ 199 34 646.1, 16.07.1999